Content Hub Berufsmessen

Mein Account

Story Berufsmesse Zürich 2025

Was macht man eigentlich als Informatiker/in? Ein Blick in die IT-Welt

Kaum ein Beruf wächst so stark wie die Informatik. Informatiker:innen EFZ sorgen dafür, dass unsere digitale Welt funktioniert – von der App auf dem Smartphone bis zum Firmennetzwerk. Bei Benedict in Zürich kannst du den Abschluss sogar ohne Lehrbetrieb erlangen – über den schulischen Weg.

Benedict Schulen Schweiz
Zürich, Schweiz

Das perfekte Sprungbrett in die digitale Zukunft

Die Ausbildung zur Informatiker:in EFZ bei Benedict Zürich dauert vier Jahre (acht Semester) und gliedert sich in eine schulische Ausbildung von vier Semestern sowie ein anschliessendes Praktikum von vier Semestern.

Informatiker:innen gestalten die digitale Welt

Im ersten Ausbildungsjahr werden dir die Grundlagen der Informatik vermittelt. Am Ende des zweiten Semesters wählst du – basierend auf Interessen, Leistungen und Neigungen – zwischen zwei Fachrichtungen:

Applikationsentwicklung

Du entwickelst, führst ein und wartest Computerprogramme, analysierst Kundenbedürfnisse und unterstützt bei der Umsetzung von IT-Lösungen.

Plattformentwicklung

Du planst, baust und wartest Informatiksysteme, installierst Hardware und Software, schulst Nutzer:innen, administrierst Netzwerke und Telekommunikationssysteme und sorgst für unterbrechungsfreie Arbeitsprozesse.

Ablauf der Ausbildung

  • 1. und 2. Semester: Vollzeitunterricht bei ca. 32 Stunden pro Woche mit Grundlagen und Fachrichtungswahl.

  • 3. und 4. Semester: Vertiefung der ausgewählten Fachrichtung sowie Vorbereitung auf das Praktikum.

  • 5. bis 8. Semester: Teilnahme an einem bezahlt entlohnten Praktikum, bis zur Abschlussarbeit und Prüfungsvorbereitung.

Modulaufbau & Fächer

Die Ausbildung ist modular aufgebaut – jedes Fach wird separat geprüft. Vermittelt werden unter anderem folgende Themen:

  • Selbst-, Sozial- und Methodenkompetenz

  • Sprache und Kommunikation, gesellschaftliche Themen

  • Englisch bzw. technisches Englisch, evtl. BEC-Sprachabschluss

  • Mathematik, Elektrotechnik/Elektronik, Informatik Hard-/Software

  • Büroanwendungen (Textverarbeitung, Tabellen, Präsentation)

  • Internetauftritt (HTML, CSS, JavaScript, PHP)

  • Datenbanken (z. B. Access, MySQL, SQL, NoSQL), Netzwerke, Servertechnologien

  • Applikationen programmieren (z. B. C, C++, Java)

  • Projektplanung und -umsetzung, Datenschutz und Datensicherheit

Wer kann starten? Voraussetzungen

Die Ausbildung steht Schulabgänger:innen mit gutem Abschluss der obligatorischen Schule offen, besonders bei soliden Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sowie logischem und abstraktem Denkvermögen. Vor der Anmeldung findet ein Eintrittsgespräch statt.

Wenn die Voraussetzungen noch nicht erfüllt sind, kann das Zwischenjahr „Informatik“ (10. Schuljahr) als Vorbereitung dienen.

Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung

Mit dem EFZ-Abschluss stehen dir weiterführende Wege offen, zum Beispiel über Fachausweise wie:

Zudem besteht Anschlussfähigkeit an Höhere Fachschulen (HF) oder Fachhochschulen.

Einstiegslohn

Finanziell lohnenswert: Laut dem Lohnbuch Schweiz 2025 liegt der Median-Monatslohn für Informatiker:innen EFZ bei rund CHF 5 000 (entspricht ca. CHF 60 000 /Jahr). Erfahrungswerte (Talent.com) zeigen Einstiegslöhne bis CHF 70 000 pro Jahr – mit Entwicklungspotenzial bei weiterer Qualifikation oder Spezialisierung

Fazit: Dein Einstieg in eine zukunftsweisende Karriere

Als Informatiker:in EFZ nimmst du eine Schlüsselrolle in der digitalen Welt ein. Mit Benedict Zürich hast du die Möglichkeit, diesen Abschluss ohne Lehrbetrieb zu erwerben – mit ausgezeichnetem schulischen Fundament, praktischer Erfahrung, klarer Struktur und anerkanntem Abschluss.

Besuche uns an der Berufsmesse Zürich und erfahre, wie du deinen schulischen Weg zur Informatiker:in EFZ bei Benedict gestalten kannst.

Ihre Kontaktperson

Franco Di Santo

Franco Di Santo

Bildungsberater

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)