Tiermedizinische/r Praxisassistent/in EFZ
Sie lieben Tiere und möchten Ihre Begeisterung für Medizin und Naturwissenschaften in einen sinnstiftenden Beruf verwandeln? Die Lehre zur/zum Tiermedizinische/n Praxisassistent/in (TPA EFZ) bietet Ihnen den idealen Einstieg.
Ihre Leidenschaft für Tiere, für eine zukunftssichere Karriere. Die Juventus Schule für Medizin in Zürich ist die Berufsfachschule für TPA - an unserem Stand informieren wir Sie gerne und geben Ihnen erste praktische Einblicke:
Überblick
- Kooperation mit führenden Röntgen-Spezialist/innen für zeitgemässe üK
- Überbetriebliche Kurse (ÜK) extern mit echten Tieren
- Persönliche Beratungsstelle für schwierige Situationen über die gesamte Ausbildungszeit
- Praxisnahes, motiviertes Lehrpersonenteam aus TPAs und Tierärzt/innen, die ihr aktuelles Wissen weitergeben
Eckdaten
- Abschluss: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester) (1 Tag pro Woche Berufsfachschule)
- Standort: Zürich
- Start: Schuljahresstart (August)
- Unterrichtstage:
1. Lehrjahr: Donnerstag
2. Lehrjahr: Mittwoch
3. Lehrjahr: Montag
(jeweils ganztags)
Überbetriebliche Kurse (üK) (verschiedene Tage) 30 Tage verteilt auf Semester 1 bis 5
Für wen
Wenn Sie einen Sek-A- oder einen guten Sek-B-Abschluss besitzen, Tiere lieben, ein Faible für Medizin und Naturwissenschaft haben und in die vielfältige Berufswelt der Tiermedizin einsteigen wollen, ist diese Grundbildung ideal für Sie.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schulzeit (9 Jahre) und
- gute oder sehr gute Leistungen in der Oberstufe einen abgeschlossenen
- und bewilligten Lehrvertrag mit einer Tierarztpraxis oder Tierklinik
- eigenes Notebook oder Tablet zur Nutzung der digitalen Inhalte im Unterricht
Ergänzend zu diesen grundlegenden Voraussetzungen sollten Sie Freude am Umgang mit Tieren und Menschen haben, praktisch veranlagt sein und über eine gute Beobachtungsgabe, Organisationstalent, Sinn für Sauberkeit, Ordnung und Genauigkeit haben.
Kosten
Das Schulgeld für diese Berufslehre wird durch die Kantone finanziert und die überberieblichen Kurse (üK) von den Lehrbetrieben. Ausgenommen davon sind lediglich die Kosten für den eigenen Computer, die Lehrmittel, Sonderprogramme, das Sportlager sowie für Kopien.
Aufbau
Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt:
- Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Sie bauen das praktische Know-how auf. Dabei unterstützen und begleitet Sie Ihre Berufs- und Praxisbildner/innen. - Schulische Ausbildung
In der Berufsfachschule erarbeiten Sie sich an einem Tag pro Woche die theoretischen Berufskenntnisse ergänzt von Allgemeinbildung und Sport.
Der Bildungsplan ist nach dem Handlungskompetenzmodell aufgebaut. Dessen Ziel ist die Bewältigung von berufstypischen Situationen. Damit dies gelingt, bauen die Lernenden im Laufe der Ausbildung an den drei Lernorten die im Bildungsplan definierten Handlungskompetenzen auf, die in folgende Handlungskompetenzbereiche gegliedert sind:
- Organisieren des Praxisalltags
- Betreuen von Tieren
- Begleiten von tierärztliche Eingriffe
- Umsetzen von Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen
- Anfertigen von konventionellen Röntgenaufnahmen
- Betreuen von Kunden
- Ausführen von Laborarbeiten ABU Turnen und Sport
- Überbetriebliche Kurse (üK)
Die überbetrieblichen Kurse dienen der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten. Sie ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Ausbildung. Die überbetrieblichen Kurse umfassen 30 Tage zu 8 Stunden. Die Tage und die Inhalte sind auf 12 Kurse aufgeteilt:- Betreuen von Tieren
- Begleiten von tierärztlichen Eingriffen
- Umsetzen von Hygiene- und Sicherheitsmassnahmen
- Anfertigen von konventionellen Röntgenaufnahmen
- Betreuen von Kundinnen und Kunden
- Ausführen von Laborarbeiten
- Ausführen von tierspezifischen Behandlungen und Massnahmen
Lehrstellensuche
Die Lehrstellen für die TPA-Lehre sind sehr beliebt und oft schnell vergeben. Wir empfehlen, mit den Tierarztpraxen in Ihrer Region telefonisch Kontakt aufzunehmen.
Abschluss
Nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens (QV) erhalten Sie ein Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dürfen den gesetzlich geschützten Berufstitel «Tiermedizinische Praxisassistentin EFZ / Medizinischer Praxisassistent EFZ» führen. Die Ausbildung «TPA EFZ» ist vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) anerkannt.
Nach der Lehre
Anschluss: Nach der Lehre haben Tiermedizinische Praxisassisten/innen die Möglichkeit, sich über Weiterbildungen vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben.
Wichtig ist insbesondere ein stets aktuelles Know-how bzgl. Strahlenschutz. Die Organisation der Arbeitswelt der TPA (tpa-amv) und die «Vereinigung der schweizerischen tiermedizinischen Praxisassistentinnen» (vstpa) organisieren hier ein breites Angebot.
Wer sich im administrativen Bereich weiterbilden möchte, findet bei der Juventus verschiedene Möglichkeiten:
- Med. Praxiskoordinator/in (eidg. Fachausweis, GST anerkannt)
- Dipl. Managementassistent/in im Gesundheitswesen
- Medizinische Teamleiter/in