EFZ

Polymechaniker/in EFZ

Polymechaniker/innen programmieren ihre Arbeiten auf computergesteuerten Dreh- und Fräsmaschinen aufgrund von Konstruktionszeichnungen. Die gefertigten, ausgemessenen und geprüften, meist komplexen Werkstücke werden zu Maschinen und Anlagen zusammengebaut und in Betrieb genommen.

Swissmechanic Zürich (SMZH)
Halle 1 / B16

Merken

Berufs-Clip Polymechaniker/in EFZ 
SRF my school: Berufsbild Polymechaniker/in EFZ


Dauer der Lehre
4 Jahre

  • Für Absolventen der gymnasialen Matura 2 Jahre www.way-up.ch
     

Schulische Voraussetzung

  • Mittleres oder erweitertes Niveau der Sekundarstufe 1
     

Persönliche Anforderungen

  • Interesse an technischen Zusammenhängen und Mechanik
  • Abstraktes, logisches Denkvermögen
  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Exakte und gründliche Arbeitsweise
  • Gute Leistungen in Mathematik und Physik


 

AUSBILDUNG

Tätigkeit

  • Programmieren von computergesteuerten Maschinen
  • Anlagen montieren
  • bohren
  • fräsen und drehen
  • schleifen
  • messen und kontrollieren

Ausbildungsbetriebe 2024/25 im Kanton Zürich

 

Berufsfachschule

Schultage

Profil G: 1. Jahr 2 Tage pro Woche/ 2.-4. Jahr 1 Tag pro Woche

Profil E: 1./2. Jahr 2 Tage pro Woche/ 3./4. Jahr 1 Tag pro Woche
 

Fächer an der Berufsfachschule

  • technische Grundlagen (Mathematik, Informatik, Lern- und Arbeitstechnik, Physik)
  • technisches Englisch
  • Werkstoff- und Fertigungstechnik
  • Zeichnungs- und Maschinentechnik
  • Elektro- und Steuerungstechnik
  • bereichsübergreifende Projekte

     

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.

www.berufsmaturitaet.ch
 

Abschluss

Eidg. Fähigkeitszeugnis "Polymechaniker/in EFZ"
 

Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine Grundbildung als Polymechaniker oder Polymechanikerin eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Die folgende Übersicht vermittelt einen Überblick über die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und gibt Beispiele von Abschlüssen auf verschiedenen Stufen.
 

Ihre Kontaktperson

Tina Laufer

Tina Laufer

Bereichsleiterin Zentrale Dienste
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)