Medizinische/r Praxisassistent/in EFZ – Lehre mit Zukunft mit Deiner Berufsfachschule: Juventus
Die Lehre zur Medizinische/r Praxisassistent/in bietet jungen Menschen einen vielseitigen, spannenden und sicheren Einstieg ins Gesundheitswesen. Sie richtet sich an Schüler/innen, die Freude am Umgang mit Menschen haben, Organisationstalent mitbringen und sich für medizinische Themen begeistern.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und verbindet Theorie, Praxis und überbetriebliche Kurse auf ideale Weise. Während im ersten Lehrjahr rund die Hälfte der Zeit in der Schule verbracht wird, steigt der Anteil der Praxiserfahrung im Verlauf der Ausbildung stetig an. Im dritten Jahr arbeiten die Lernenden fast ausschließlich in der Praxis, ergänzt durch Unterrichtsblöcke, die gezielt auf das Qualifikationsverfahren vorbereiten. So wachsen die angehenden Medizinische/n Praxisassistent/innen Schritt für Schritt in ihren Beruf hinein.
Medizinische Praxisassistent/innen (MPA) EFZ sind das Herz jeder Arztpraxis. Sie sorgen für reibungslose Abläufe und sind das zentrale Bindeglied zwischen den Patient/innen und Ärzt/innen. Viele interessierte Lernende, insbesondere jene mit einem Sek-B -Abschluss, finden z.T. schwer eine Lehrstelle. Hier bietet die «schulische Variante» die perfekte Lösung. Sie ermöglicht die Berufsausbildung «MPA EFZ» auch ohne Lehrstelle.
Überblick
- Abschluss: eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ)
- Dauer: 3 Jahre (6 Semester)
- Standort: Zürich
- Start: Schuljahresstart (August)
- Unterrichtstage:
1. Lehrjahr: 2 Tage Berufsfachschule
2. Lehrjahr: 1.5 Tage Berufsfachschule
3. Lehrjahr: 1 Tag Berufsfachschule
Ergänzt wird die schulische Ausbildung durch die Praxis im Lehrbetrieb sowie 38 Stunden praktischen Unterricht im Rahmen der überbetriebliche Kurse (üK).
Highlights in der Berufsfachschule
- praxisnahes, motiviertes Lehrpersonenteam aus MPAs und Ärzt/innen, die ihr
aktuelles Wissen weitergeben - enger Austausch mit dem ÜK-Zentrum Berit-Exbit, Zürich
- persönliche Beratungsstelle für schwierige Situationen über die gesamte Ausbildungszeit
Für wen
Wenn Sie einen Sek-A- oder einen guten Sek-B-Abschluss besitzen, den direkten Kontakt mit Menschen schätzen, ein Faible für Medizin und Naturwissenschaft haben und in die vielfältige Berufswelt der Humanmedizin einsteigen wollen, ist dieser Bildungsgang wie für Sie gemacht. Die Ausbildung ist ebenfalls mit BM 1 möglich. Es findet über alle drei Schuljahre ein zusätzlicher BMS-Tag statt.
Die Medizinischen Praxisassistent/innen EFZ aus den Kantonen Zürich, Glarus und Schwyz absolvieren die Berufsschule bei uns an der Juventus.
Voraussetzungen
Erfolgreicher Abschluss der obligatorischen Schulzeit (9 Jahre) und
- gute oder sehr gute Leistungen in der Oberstufe einen abgeschlossenen
- sowie einen bewilligten Lehrvertrag mit einer Arztpraxis
Ergänzend zu diesen grundsätzlichen Anforderungen sollten Sie Interesse an medizinischen und naturwissenschaftlichen Themen mitbringen, Freude am Kontakt mit Menschen haben und über Teamfähigkeit, Organisationstalent, Einfühlungsvermögen sowie das nötige Geschick für exaktes praktisches Arbeiten und erste Erfahrung im Tastaturschreiben verfügen.
Kosten
Das Schulgeld für diese Berufslehre wird durch die Kantone finanziert und die überberieblichen Kurse (üK) von den Lehrbetrieben. Ausgenommen davon sind lediglich die Kosten für den eigenen Computer, die Lehrmittel, Sonderprogramme, das Sportlager sowie für Kopien.
Aufbau
Die Ausbildung findet an drei Lernorten statt:
- Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
Sie bauen das praktische Know-how auf. Dabei unterstützen und begleitet Sie Ihre Berufs- und Praxisbildner/innen. - Schulische Ausbildung - bei Juventus
In der Berufsfachschule erarbeiten Sie sich die theoretischen Berufskenntnisse ergänzt von Allgemeinbildung und Sport.
Der Bildungsplan ist nach dem Handlungskompetenzmodell aufgebaut. Dessen Ziel ist die Bewältigung von berufstypischen Situationen. Damit dies gelingt, bauen die Lernenden im Laufe der Ausbildung an den drei Lernorten die im Bildungsplan definierten Handlungskompetenzen auf, die in folgende Handlungskompetenzbereiche gegliedert sind:- a Organisieren und Administrieren der medizinischen Praxis
- b Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführen von diagnostischen Massnahmen
- c Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
- d Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
- e Ausführen von therapeutischen Massnahmen
- ABU
- Turnen & Sport
- Überbetriebliche Kurse (üK) - bei Berit-Exbit
Die überbetrieblichen Kurse dienen der Vermittlung und dem Erwerb grundlegender praktischer Fertigkeiten. Sie ergänzen die Bildung in beruflicher Praxis und die schulische Ausbildung. Sie umfassen 38 Tage zu 8 Stunden.- b Assistieren in der medizinischen Sprechstunde und Durchführen vo diagnostischen Massnahmen
- c Durchführen von Laboruntersuchungen und Beurteilen der Laborparameter
- d Durchführen von bildgebender Diagnostik und Beurteilen der Bildqualität
- e Ausführen von therapeutischen Massnahmen
Anschluss
Nach der Lehre haben Medizinische Praxisassisten/innen die Möglichkeit, sich über Weiterbildungen vertiefte Kenntnisse in einem Fachgebiet zu erwerben. Wichtig ist insbesondere ein stets aktuelles Know-how bzgl. Strahlenschutz.
Wer sich weiterbilden möchte, findet spannende Möglichkeiten:
- Med. Praxiskoordinator/in (eidg. Fachausweis)
- Dipl. Managementassistent/in im Gesundheitswesen
- Dipl. Praxismanager/in
- Medizinische Teamleiter/in
- Kurs «EKA» (erweiterte konventionelle Aufnahmetechniken)