Mechanikpraktiker/innen arbeiten im Maschinenbau, in der Metallbearbeitung und im Anlagen- und Apparatebau. Sie führen einfachere Arbeiten in der Fertigung, Montage und im Unterhalt aus und verstehen, mit Handwerkzeugen, technischen Einrichtungen sowie mit Mess- und Prüfmitteln umzugehen.
Merken
Mechanikpraktiker/innen wirken mit bei Arbeitsprozessen wie in der Montage, Instandhaltung oder Wartung von Maschinen und Anlagen. Sie realisieren ihre Aufträge unter Anleitung systematisch, effizient und weitgehend selbstständig und sind es auch gewohnt, im Team zu arbeiten. Mechanikpraktiker/innen beachten die Grundsätze der Arbeitssicherheit, des Gesundheitsschutzes und des Umweltschutzes.
Dauer der Lehre
2 Jahre
Schulische Voraussetzung
Persönliche Anforderungen
Tätigkeiten
Ausbildungsbetriebe 2024/25 im Kanton Zürich
Berufsfachschule
Schultage
1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer an der Berufsfachschule
Abschluss
Eidg. Berufsattest "Mechanikpraktiker/in EBA"
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine Grundbildung als Mechanikpraktiker oder Mechanikpraktikerin eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten. Mechanikpraktiker oder Mechanikpraktikerinnen können eine verkürzte Grundbildung als Produktionsmechaniker/in mit eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) machen (Einstieg ins 2. Grundbildungsjahr). Danach sind die gleichen Weiterbildungen möglich wie für den Produktionsmechaniker/in EFZ.