ÜK für Medizinische Praxisassistent/innen (MPA) EFZ
Die Ausbildung für Medizinische Praxisassistent/innen EFZ an der Berufsfachschule für MPA, der Juventus Schule für Medizin und dem zugehörigen üK Zentrum Berit Exbit Schulen bietet einen praxisnahen Einstieg in den Beruf und verbindet das schulische Lernen mit intensiver Praxiserfahrung.
Die MPA üK bei Berit-Exbit: Inhalte und Aufbau der Ausbildung
Die überbetrieblichen Kurse für die Ausbildung zur Medizinischen Praxisassistentin (MPA) EFZ an den Berit-Exbit Schulen und der Juventus Schule für Medizin in Zürich bietet einen praxisnahen Einstieg in den medizinischen Beruf und verbindet schulisches Lernen mit intensiver Praxiserfahrung.
Dauer und Struktur der Ausbildung
Die klassische MPA-Lehre EFZ dauert drei Jahre und setzt voraus, dass die Lernenden eine Lehrstelle bei einem Arzt oder einer Ärztin haben. Während dieser Zeit wechseln sich praktische Arbeit in der Arztpraxis, Unterricht an der Berufsschule und überbetriebliche Kurse (ÜK) ab.
Generelle Inhalte der Ausbildung für MPA
- Die Ausbildung vermittelt umfassende Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
- Praxissekretariat: Organisation, Terminplanung, Patientenempfang, Kommunikation und administrative Aufgaben.
- Sprechstundenassistenz: Unterstützung bei Untersuchungen und Behandlungen, Betreuung der Patientinnen und Patienten.
- Praxislabor: Durchführung von Laboruntersuchungen, Blutentnahmen, Probenanalyse.
- Medizinische Bildgebung: Grundkenntnisse in Röntgentechnik und Strahlenschutz.
- Medizinische Assistenz: Assistenz bei medizinischen Eingriffen, Vorbereitung von Instrumenten und Materialien.
Überbetriebliche Kurse (ÜK)
Die überbetrieblichen Kurse ergänzen die Ausbildung in der Praxis und der Schule. Sie dienen dazu, grundlegende Fertigkeiten in den Bereichen Labor, medizinische Bildgebung und medizinische Assistenz zu vermitteln. In den ÜK werden Tätigkeiten Schritt für Schritt und ohne Zeitdruck eingeübt, verschiedene Methoden verglichen und Fehler sowie deren Konsequenzen simuliert. Ziel ist es, die Vielfalt der Praxis kennenzulernen und die eigene Arbeitsweise kritisch zu reflektieren.
Abschluss und Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss des Qualifikationsverfahrens und der Abschlussprüfung erhalten die Absolventinnen und Absolventen das eidgenössische Fähigkeitszeugnis (EFZ) und dürfen den gesetzlich geschützten Titel «Medizinische Praxisassistentin EFZ» bzw. «Medizinischer Praxisassistent EFZ» führen. Bei entsprechender Eignung kann parallel die Berufsmaturität erworben werden, was zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten eröffnet.
Fazit
Die MPA-Lehre EFZ bei Berit-Exbit und der Juventus Schule für Medizin ist eine fundierte, abwechslungsreiche Ausbildung, die medizinisches Fachwissen, praktische Fähigkeiten und organisatorische Kompetenzen vermittelt – eine ideale Grundlage für eine Karriere im Gesundheitswesen.