Berufsmesse Zürich 2025

Mein Account

EFZ

Logistiker/-in EFZ

Logistikerinnen und Logistiker EFZ nehmen alle Arten von Waren entgegen, kontrollieren sie und bereiten sie für die Lagerung oder die Auslieferung an die Kundschaft vor. Sie arbeiten zum Beispiel mit Rohstoffen, Industrieprodukten, Paketen oder Briefen.

Rhomberg Sersa Rail Group
Halle 2 / H22

Tätigkeiten

Sie üben folgende Tätigkeiten aus:

Waren verwalten

  • Waren entgegennehmen und kontrollieren
  • Lieferpapiere prüfen und die Ware ausladen
  • Strichcodes aufkleben und scannen, um die Waren ins Lagersystem aufzunehmen
  • Produkte richtig lagern und dabei die spezifischen Eigenschaften der Waren berücksichtigen, zum Beispiel von Lebensmitteln, die schnell verderben
  • passende Verpackungen auswählen, zum Beispiel von Gefahrengut
  • am Computer die Daten der Waren erfassen oder weiterleiten
  • Lagerbestände prüfen und verwalten

Waren versenden

  • Bestellungen per Post, E-Mail oder Telefon entgegennehmen
  • Bestellungen fristgerecht vorbereiten
  • Waren sicher, kostengünstig und umweltfreundlich verpacken
  • Versandpapiere, zum Beispiel Lieferscheine oder Zollformulare, am Computer erstellen
  • Auslieferung je nach Warenkategorie, Empfänger, Liefertermin und Transportmittel planen
  • Fahrzeuge beladen
  • Lieferungen gemäss Anforderungen der Kundschaft ausführen

Fachrichtung Distribution

  • Briefe und Pakete entgegennehmen und sortieren
  • Tour planen und Fahrzeug beladen
  • Post mit Auto oder Roller verteilen
  • Rücksendungen und Nachsendungen verwalten

Fachrichtung Lager

  • Waren in Lagerhäusern lagern, dabei die Vorschriften für die Beladung von Regalen einhalten
  • dafür sorgen, dass das Lager optimal ausgelastet ist
  • Umschlagshäufigkeit berechnen, das bedeutet, wie oft die Waren eingelagert und wieder ausgeliefert werden
  • Statistiken erstellen
  • Abfälle richtig entsorgen

Voraussetzungen

Vorbildung

  • obligatorische Schule abgeschlossen

Anforderungen

  • praktisches Verständnis
  • handwerkliches Geschick
  • Organisationstalent
  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein
  • Selbstständigkeit
  • Ausdauer und Konzentrationsfähigkeit
  • Kontaktfreude
  • Dienstleistungsbewusstsein

Ausbildung

Bildung in beruflicher Praxis

In einem Distributionsbetrieb oder in einem Lager. Während der Lehre können Praktika in der anderen Fachrichtungen gemacht werden.

Schulische Bildung

1 Tag pro Woche an der Berufsfachschule.

Überbetriebliche Kurse

Berufliche Grundlagen erlernen, vertiefen und üben, 24 Tage während 3 Jahren in der Fachrichtung Distribution und 25 Tage während 3 Jahren in der Fachrichtung Lager.

Dauer

3 Jahre

Fachrichtungen

  • Distribution
  • Lager

Inhalt

  • Organisieren der Aufträge
  • Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes
  • Entgegennehmen und Bewirtschaften von Gütern
  • Verteilen von Gütern

Mit Fachrichtung Distribution:

  • Bearbeiten von Sendungen und Dienstleistungsaufträgen
  • Zustellen von Sendungen und Erbringen von Dienstleistungen

Mit Fachrichtung Lager:

  • Lagern von Waren
  • Kommissionieren von Waren

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen können die Lernenden zusätzlich die Berufsmaturitätsschule besuchen.

Abschluss

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis "Logistiker/-in EFZ"
  • SUVA-anerkannter Staplerführerausweis

Ihre Kontaktperson

Samira Büttiker

Samira Büttiker

HR Assistentin / Berufsbildnerin
Nachricht schreiben

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (3)