Berufsmesse Zürich 2025

Mein Account

Messe-Info für Lehrpersonen

Infoanlass für Lehrpersonen

Infoanlass mit zwei geführten Rundgängen (gesuchte Fachleute und wenn Schüler/innen nicht mit guten Schulnoten punkten können ) sowie zwei Vorträgen am Montag, 17. November 2025, um 17 Uhr an der Berufsmesse Zürich. Bitte melden Sie sich für diesen Anlass an.

Berufsmesse Zürich

Liebe Lehrpersonen

Sie begleiten Jugendliche im Berufswahlprozess. Die Berufsbildung entwickelt sich laufend weiter, um den Anforderungen der Arbeits- und Bildungswelt gerecht zu werden. An der Infoveranstaltung für Lehrpersonen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen zu aktualisieren. Wählen Sie das Thema, das Sie am meisten interessiert.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

  • Datum/Zeit : Montag, 17. November 2025, 17 Uhr 
  • Ort: im Forum (Halle 2) in der Messe Zürich, Wallisellenstrasse 49, 8050 Zürich 
  • Anmeldung: Ist erforderlich

Programm

Ab 16.45 Uhr: Eintreffen

17.00 Uhr: Begrüssung
                   
Thomas Hess, Geschäftsleiter KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich

17.05 Uhr: Informationen zur Berufsmesse Zürich
                   
Encarnación Maria Dellai, Leiterin Berufsmesse Zürich

 17.15 Uhr: Wählen sie unter den zwei berufskundlichen Rundgängen oder den Vorträgen aus       

Rundgang 1: Gesuchte Fachleute 

  • Berufe der Gastronomie und Hotellerie
  • Entwickler/in digitales Business
  • Fachmann/-frau Gesundheit (EFZ)
  • Logistiker/in (EFZ)
  • Maurer/in (EFZ) 

Rundgang 2: Wenn Schüler/innen nicht mit guten Schulnoten punkten können 

  • Assistent/in Gesundheit und Soziales (EBA)

  • Chance auf Erfolg für alle

  • Detailhandelsassistent/in (EBA)

  • Haustechnikpraktiker/in (EBA)

  • Institution Barbara Keller


Vertrag: Erfolgreiche Lehrstellensuche in der Sek B/C
Das Laufbahnzentrum zeigt auf, welche Realisierungsangebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf bestehen und was die Lehrpersonen zu einer erfolgreichen Lehrstellensuche beitragen können.

 
Vortrag: Stärken stärken
Vorstellung des Arbeitsmittels «Stärkenworkshop» für die selbständig Anwendung mit Ihrer Klasse. Im Berufswahlprozess stehen zunächst die schulischen Leistungen der Jugendlichen im Zentrum. Daneben gibt es jedoch viele andere individuelle Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Einstieg in eine berufliche Grundbildung entscheidend sind. Die Berufsmesse Zürich hat in Zusammenarbeit mit der pädagogischen Hochschule 1 ½-stündigen Workshops entwickelt in denen Schüler*innen ein individuelles Stärkenprofil erarbeiten.

Lernen Sie das Stärkenset, die Arbeit mit den Stärkenkarten und dem Stärkenpass kennen mit dem Ziel, mit Ihrer Klasse Stärkenworkshops durchzuführen.

 

Ab 18.00 Uhr: Apéro

19.00 Uhr: Ende der Veranstaltung         

Ihre Kontaktperson

P

Patrizia Ciriello

Marketing and Communication Manager

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (1)