Automatiker/innen projektieren Steuerungen und Schaltschränke. Bauen diese selbständig auf und können diese verdrahten. Integrieren die Komponenten in Anlagen und programmieren sie. Diese Berufsfachleute bringen komplexe Anlagen zum Funktionieren und sind in der Lage, Störungen an solchen beheben.
Merken
Ohne Automatikerinnen und Automatiker geht im Alltag gar nichts, da fast überall Steuerungen, Antriebe und Energieverteilungen eingebaut sind: Diese findet man zum Beispiel in Lichtsignalanlagen, in Transportsystemen, in Gebäuden und vielem mehr.
Berufs-Clip Automatiker/in EFZ
SRF my school: Berufsbild Automatiker/in EFZ
Dauer der Lehre
4 Jahre
Schulische Voraussetzung
Persönliche Anforderungen
Tätigkeiten
Ausbildungsbetriebe 2024/25 im Kanton Zürich
Berufsfachschule
Schultage
1 bis 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
Fächer an der Berufsfachschule
Berufsmaturität
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden. www.berufsmaturitaet.ch
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis "Automatiker/in EFZ"
Weiterbildungsmöglichkeiten
Die Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie ist vielseitig und global ausgerichtet. Eine Grundbildung als Automatiker oder Automatikerin eröffnet viele Einsatzmöglichkeiten im In- und Ausland. Die folgende Übersicht vermittelt einen Überblick über die zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten und gibt Beispiele von Abschlüssen auf verschiedenen Stufen.