Grundbildung im schulischen Modell (ohne Lehrstelle): Bei uns können Sie Ihr EFZ abschliessen, auch wenn Sie keinen Lehrvertrag haben. Sie erarbeiten sich zunächst die theoretischen Grundlagen, sammeln dann in einem Jahr Vollzeit Berufserfahrung, bevor sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten:
Merken
Das «KV» ist nach wie vor einer der beliebtesten Schweizer Grundbildungsabschlüsse.
An der Juventus Wirtschaftsschule bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit, diese Ausbildung auch ohne bestehenden Lehrvertrag entsprechend den Vorgaben des Bundes
zu absolvieren und mit dem eidg. Fähigkeitszeugnis abzuschliessen.
Als vom Berufsbildungsamt akkreditierte Berufsschule bietet die Juventus Wirtschaftsschule die Berufsausbildung für Kaufleute EFZ entsprechend der KV-Reform 2023 als schulische Variante an. Das heisst, bei uns können Sie Ihr EFZ abschliessen, auch wenn Sie keinen Lehrvertrag haben. Sie erarbeiten sich zunächst die theoretischen Grundlagen, sammeln dann in einem Jahr Vollzeit Berufserfahrung bevor sie sich auf die Abschlussprüfung vorbereiten. Unsere Schüler/innen werden über die gesamte Ausbildungszeit eng begleitet.
Unsere Lernenden wollen Ihr KV EFZ ablegen, weil sie sich mit einer generalistischen Grundbildung möglichst viele Optionen für Ihre Zukunft eröffnen möchten. Sie schätzen die Möglichkeit, sich zuerst voll auf den Schulstoff zu konzentrieren, um dann Ihr neues Wissen im Praxisjahr anwenden zu können.
Für den Start dieser Grundbildung sollten Sie die obligatorische Schulzeit (9 Jahre) mit 3. Sek A oder B abgeschlossen haben.
Um gut vorbereitet in die Grundbildungszeit zu starten, empfehlen wir allen, die die 9. Klasse bereits abgeschlossen haben, unseren kostenlosen Vorkurs zu besuchen:
Der schulische Teil der Ausbildung ist in Übereinstimmung mit der KV-Reform 2023 in fünf Handlungskompetenzbereiche aufgeteilt:
A: Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
B: Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
C: Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
D: Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
E: Einsetzen von Technologien in der digitalen Arbeitswelt
Zu Beginn des 2. Semesters der Ausbildung kann im Wahlpflichtbereich aus zwei Möglichkeiten individuell ausgewählt werden:
Im zweiten Jahr der Ausbildung kann aus vier Optionen eine
Vertiefungsrichtung gewählt werden:
Während des Praxisjahres im 4. und 5. Semester erhalten die Lernenden einen Praktikumslohn. Bei einem Durchschnittslohn von CHF 1‘400.00 pro Monat verdienen Sie CHF 8‘400.00 pro Semester.
Für den Weg an Fachhochschule oder Uni:
Juventus Berufsmaturität (1 Jahr berufsbegleitend)
in einer der Richtungen: