Du bist technisch interessiert und möchtest aber gerne ins Gesundheitswesen? Dann stehen dir verschiedene Berufsfelder offen. Beispielsweise biomedizinische Analytik, Radiologie oder Operationstechnik.
Lerne diese drei technischen Berufe am Samstag, 25. November 2023 an unserem Messestand G35 kennen.
Fachfrau/-mann Operationstechnik HF

Nicht immer sind Operationen planbar. In Notfällen muss die Fachfrau oder der Fachmann Operationstechnik sofort richtig handeln können, lebenswichtige Sofortmassnahmen ergreifen und technische Vorbereitungen treffen.
Arbeitsfelder
Fachfrauen und Fachmänner Operationstechnik arbeiten in Operationsabteilungen von Spitälern, in chirurgischen Ambulatorien, in der Zentralsterilisation, in Arztpraxen und bei Firmen der Medizinaltechnik.
Ausbildungsinhalte
Zudientätigkeit
Instrumentiertätigkeit
Patientinnen und Patienten im Operationsbereich pflegen und betreuen
Organisation und Logistik
Ausbildungsdauer
3 Jahre.
Abschluss
Diplom als «Fachfrau / Fachmann Operationstechnik HF»
Mehr Infos findest du hier.
Biomedizin. Analytiker/in HF

Biomedizinische Analytikerinnnen und Analytiker identifizieren Bakterien, Viren und Parasiten und stellen sorgfältig ausgetestetes Spendenblut bereit. Ihre Laboranalysen sind ein wichtiger Beitrag an die Diagnose oder Überwachung einer medizinischen Behandlung. Für die Resultate tragen sie die Verantwortung.
Arbeitsfelder
Biomedizinische Analytikerinnen und Analytiker arbeiten vorwiegend in Spitälern, privaten Laboratorien und Universitätsinstituten. Sie sind mehrheitlich in der Diagnostik tätig und beteiligen sich an Forschungsprojekten.
Ausbildungsinhalte
Analytik
Qualitätsmanagement
Organisation und Zusammenarbeit
Entwicklung und Innovation
Ausbildungsdauer
3 Jahre Vollzeitausbildung
Abschluss
Diplom als «Biomedizinischer Analytiker HF / «Biomedizinische Analytikerin HF»
Mehr Infos findest du hier.
Radiologiefachfrau/-mann HF

Das Arbeitsgebiet der Radiologiefachfrauen und -männer umfasst Diagnostische Radiologie, Radio-Onkologie und Nuklearmedizin. In der Röntgendiagnostik erstellen sie Röntgenaufnahmen oder nehmen mit Hilfe des Computertomographen Schicht um Schicht einer gewünschten Körperregion auf.
Arbeitsfelder
Radiologiefachleute arbeiten in öffentlichen und privaten Spitälern in der diagnostischen Radiologie, der Radio-Onkologie und der Nuklearmedizin.
Ausbildungsinhalte
Untersuchungen und Behandlungen unter Anwendung von technischen Verfahren
Prävention und Gefahrenmanagement
Interaktions- und Kooperationsmanagement
Ressourcen- und Prozessmanagement
Berufsentwicklung und Wissensmanagement
Ausbildungsdauer
3 Jahre
Abschluss
Diplom als «Radiologiefachmann/Fachfrau HF»
Mehr Infos findest du hier.