Im Berufswahlprozess stehen zunächst die schulischen Leistungen der Jugendlichen im Zentrum. Daneben gibt es jedoch viele andere individuelle Fähigkeiten, die für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben wichtig sind.
In 1 ½-stündigen Workshops erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Stärkenprofil. In Einzel- und Gruppenarbeiten werden die Stärken erfasst und diskutiert. Anhand von Beispielen üben die Jugendlichen, wie diese Stärken in der Berufswelt zum Einsatz kommen und wie sie damit bei der Schnupperlehr- oder Lehrstellensuche punkten können. Dabei kommt die Erfahrung der Workshop-Leitenden in der Berufsbildungs- und Arbeitswelt zum Tragen.
Die Stärkenarbeit schafft ein Bewusstsein, dass nicht nur die Noten für einen Einstieg in die Berufsbildung zählen, sondern auch persönliche Kompetenzen, wie zum Beispiel Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Kommunikationsstärke oder Gelassenheit. Im Zentrum stehen die überfachlichen Kompetenzen und nicht berufsspezifische Fähigkeiten oder Interessen.
Hier finden Sie das Anmeldeformular für Lehrpersonen der Sekundarstufe B/C sowie Berufswahl- und Integrationsklassen.
Weitere Auskünfte
Regula Hunziker
KMU- und Gewerbeverband Kanton Zürich
Tel. 079 386 86 94 (perspectiv GmbH)