Sprache/Kommunikation und Essen/Trinken sind alltäglich und scheinen selbstverständlich. Stell dir vor, du könntest das nicht problemlos!
Studiere Logopädie!
Unterstütze Menschen darin sprechen zu lernen, sich auszudrücken und auszutauschen, die Stimme zu erheben und Essen/Trinken zu geniessen.
Du arbeitest in einer schulischen Einrichtung mit Kindern ab dem Kindergartenalter bis Ende der Oberstufe. Bei Auffälligkeiten in den Bereichen Kommunikation, Redefluss, Stimme und Schlucken ist dein Expertenwissen gefragt. Zu deinen Aufgaben gehören Abklärungen, Beratungen/Coachings, Therapien und Prävention im Zusammenhang mit der gesprochenen und geschriebenen Sprache. Du beurteilst den Einsatz von elektronischen/analogen Kommunikations-Hilfsmitteln. Du bist Teil eines Schulteams und in ständigem Dialog mit Angehörigen und anderen Fachpersonen aus Psychologie und Gesundheitsberufen.
Das bringst du mit:
- Freude am Umgang mit Menschen verschiedenen Alters mit und ohne Behinderung
- Gute Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Kreativität
- Organisations- und Kommunikationsfähigkeit
- Team- und Konfliktfähigkeit
- Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Interesse für Pädagogik, Linguistik, allgemeine fachspezifische Grundlagen der Medizin, psychologische und sozialwissenschaftliche Grundlagen
Direkte Zulassung für die Ausbildung zur Logopädin oder zum Logopäden:
- Gymnasiale Maturität, Passerelle BM/FM
- Lehrdiplom für Regelklassen
Zulassung mit Ergänzungsprüfung/sur Dossier
- Berufsmatura
- Schweizerisch anerkannte Fachmatura
- Handelsmittelschule (4 Jahre)
- Handelsmittelschule (3 Jahre, Berufserfahrung von mind. 300%, Mindestalter 30 Jahre)
- Abgeschlossene Berufslehre (3 Jahre, Berufserfahrung von mind. 300%, Mindestalter 30 Jahre)
Weitere Informationen zu Ausbildung und Weiterbildungsmöglichkeiten:
Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH), Zürich
Schweizer Hochschule für Logopädie (shlr), Rorschach
Fachhochschule Nordwestschweiz
Université de Fribourg / Universität Freiburg