Die berufliche Grundbildung zur Pharma-Assistent*in EFZ wurde in den letzten Jahren revidiert. Nebst neuen Kompetenzen haben die zukünftigen Pharma-Assistent*innen auch eine neue Berufsbezeichnung – Fachmann/-frau Apotheke
Der Film zeigt noch die Aufgaben und die Ausbildung zur Pharma-Assistentin / zum Pharma-Assistenten. Die neue Ausbildung zur Fachperson Apotheke beinhaltet zusätzlich das Ausführen medizinischer Abklärungen und Handlungen, inklusive der Entnahme von Kapillarblut.
Die Grundbildung zur/zum Fachfrau/-mann Apotheke ist sehr abwechslungsreich und führt zu einem Beruf mit Zukunft. Die letzten Jahre haben die Systemrelevanz der Apotheke deutlich gezeigt. Dienstleistungen, wie Impfen oder Analysen zu verschiedenen Gesundheitsthemen in der Apotheke, gewinnen immer mehr an Bedeutung.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in einer öffentlichen, von der zuständigen kantonalen Behörde als Lehrbetrieb anerkannten Apotheke statt.
Die/der Fachfrau/-mann Apotheke kennt die gängigsten Krankheitsbilder, berät kompetent die frei verkäuflichen Medikamente und Heilmittel der Komplementärmedizin sowie Pflegeprodukte oder Ernährung und Diätetik. Im Labor stellt sie/er verschiedenste Arzneimittel wie Teemischungen, Salben oder individuelle Hausspezialitäten und Rezepturen her.
Unter Aufsicht einer*s Apotheker*in führt die/der Fachfrau/-mann Apotheke ärztliche Verordnungen aus. Das Medikament wird mit den relevanten Einnahmevorschriften für den Kunden versehen. Exaktes und sauberes Arbeiten ist entscheidend für die Patientensicherheit.
Beratung und Verkauf setzen eine hohe Sozialkompetenz voraus. Sie mischen sich im Arbeitsalltag mit naturwissenschaftlichen, organisatorischen sowie administrativen Aufgaben.
Die Ausbildung wird ab August 2022 nach dem Modell der Handlungskompetenzorientierung durchgeführt. Diese stellen die aktuell und zukünftig relevanten Arbeitssituationen dar, die ausgebildete Fachfrauen/-männer Apotheke EFZ beherrschen.
Der Wechsel der International Standard Classification of Education (ISCED) Klassifizierungsfeld «Einzel- und Grosshandel» ins Ausbildungsfeld «Pharmazie» rundet diese spannende Lehre ab.
(Quelle: pharmaSuisse)