EFZ

Kaufmann/-frau EFZ Internationale Speditionslogistik

Was genau macht eigentlich ein Spediteur? Was bedeutet Spedition? Der Speditionskaufmann / die Speditionskauffrau kurz Spediteur genannt, ist ein zentrales Glied in der Kette des internationalen Warenaustausches, von Ort zu Ort, von Land zu Land, von Kontinent zu Kontinent. Erfahre hier mehr!

Was genau macht eigentlich ein Spediteur? Was bedeutet Spedition?

Wie der Architekt bei einem Hausbau alles exakt projektieren muss, so muss auch der Spediteur beim Transport einer Ware alles genau planen, damit die Ware unversehrt da ankommt, wo sie hin soll. Spediteur ist also kein Beruf für Langweiler, sondern ein Beruf voller „Action“. Ein Beruf, bei dem du etwas bewegen kannst! So muss der Spediteur die Herkunft und die Bestimmung der Waren kennen, ihre Charakteristiken, die technischen und wirtschaftlichen Bedingungen des Marktes und dazu die Wünsche seiner Kundschaft berücksichtigen. Er macht alle notwendigen Abklärungen, um die besten Wege und Mittel zu wählen, damit Verkäufer und Käufer zufrieden sind.

Der Spediteur sorgt dafür, dass die bestmögliche Transportlösung gewählt wird und setzt verschiedene Transportmittel, wie z.B. den LKW, die Bahn, das Rhein- und/oder Containerschiff oder das Flugzeug ein. Nicht selten kommt es vor, dass für die optimale Lösung ein Mix aus den erwähnten Verkehrsträgern benötigt wird.

Unser Beruf geht jedoch weit über die Beförderung von Gütern hinaus - der Spediteur ist auch Fachfrau / Fachmann in den Bereichen Zoll, Lagerhaltung, Transportversicherung, Verpackung etc. und kennt sich unter anderem auch mit den Aussenhandels- und Akkreditivvorschriften aus. Der Spediteur entwickelt sich deshalb immer mehr zu einem Logistikdienstleister mit einem äusserst vielseitigen und umfangreichen Aufgabengebiet und einem internationalen Kontaktnetz. In der Covid-19 Pandemie hat sich unsere Branche als sehr systemrelevant (bedeutend für den Welthandel) und Krisensicher gezeigt – Waren aller Art werden immer gebraucht.  Als Spediteur stehst Du beim Transport und Handel immer mitten drin. Für Abwechslung und Spannung ist also gesorgt und nach der Lehre hast bei uns auch grosse Chancen im Ausland arbeiten zu können.

Für diesen spannenden Beruf, der heute Kauffrau/Kaufmann Internationale Speditionslogistik heisst, musst Du folgende Anforderungen erfüllen:

  • Interesse an kaufmännischen Arbeiten                      
  • Kontaktfreudigkeit                                                     
  • Flair für Zahlen                                                          
  • Freude an Computerarbeit                                         
  • Selbstständigkeit                                                       
  • Gute Geographie Kenntnisse   
  • Fremdsprachenkenntnisse
  • Organisationstalent
  • Belastbarkeit
  • Zuverlässigkeit

Lehrdauer:       EBA 2 Jahre / EFZ + EFZ mit BM1  3 Jahre

Profile:             Kauffrau/ Kaufmann EBA

                        Kauffrau/Kaufmann EFZ

                        Kauffrau/Kaufmann EFZ mit integrierter Berufsmaturität (BM1)

 

Ohne Spediteur wären schon morgen die ersten Regale in den Geschäften fast leer! Unser Wissen und Können ist tagtäglich gefragt. Langeweile kennen wir nicht!

Für weitere Fragen stehen Dir die Geschäftsstelle SPEDLOGSWISS Zürich als Branchenverband sowie unsere Mitgliedsfirmen mit Ausbildungsplätzen gerne zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Beruf sowie eine Liste der Ausbildungsbetriebe findest du auf unserer Webseite.


 Hier erhältst du noch mehr Informationen:

Öffentlicher Applaus von Nutzer*innen

  • 10 Yannis Fritsche
  • 10 Elion Osmani