Benedict bietet eine zukunftsorientierte Alternative zur klassischen kaufmännischen Berufslehre an. Mit dem Fokus auf Flexibilität, eigenständigem Handeln, Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit, bereitet die Schule ihre Studierenden auf eine agile Arbeitsumgebung vor.
Die kaufmännische Grundbildung bei Benedict ist schulisch organisiert und beinhaltet ein Vollzeitpraktikum. Die Studierenden erwerben zuerst umfassendes Wissen und Fähigkeiten für ihren Beruf in der Schule und sammeln anschließend praktische Erfahrungen in Betrieben.
Mit der KV-Reform 2023 werden einige bedeutsame Änderungen in der Ausbildung vorgenommen, um diese relevanter, flexibler und zukunftsorientierter zu gestalten. Die ehemaligen Profile B, E und M werden abgeschafft und stattdessen wird zwischen der Grundausbildung Kaufmann/-frau EFZ und Kaufmann/-frau EFZ mit Berufsmaturität unterschieden.
Die Ausbildung bei Benedict legt grossen Wert auf digitale Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten, auch auf internationaler Ebene. Die Studierenden lernen den Umgang mit verschiedenen Technologien und digitalen Tools und erwerben Kommunikationskompetenzen in der Landessprache sowie in zwei Fremdsprachen, nämlich Englisch und Französisch.
Am Ende der Ausbildung steht das eidgenössische Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann EFZ. Darüber hinaus bietet die Schule weitere Zertifikate an, wie das Zertifikat Tastaturschreiben, das ECDL-Zertifikat für Computerkenntnisse und verschiedene Sprachzertifikate.
Die Aussichten für die Absolventinnen und Absolventen der KV-Ausbildung bei Benedict sind sehr positiv. Durch die Breite und Tiefe der Ausbildung sind sie gut gerüstet für eine Vielzahl von Rollen in unterschiedlichen Branchen. Darüber hinaus eröffnet die KV-Ausbildung zahlreiche Möglichkeiten für weiterführende Ausbildungen und Spezialisierungen.