Schule

Ausgezeichnete Chancen auf eine KV-Lehrstelle

Mit dem kaufmännischen 10. Schuljahr „Junior Merchants“ bietet die SFK Schule für Förderkurse seit 1995 die optimale Plattform für das Finden einer KV-Lehrstelle sowie die gezielte Vorbereitung darauf. Kein Wunder dürfen mehr als 96% der Teilnehmenden im Anschluss eine KV-Lehrstelle antreten.

Das kaufmännische 10. Schuljahr „Junior Merchants“ ist eine spezifische Vorbereitung auf die Ausbildung als Kauffrau/Kaufmann. Jugendliche Schulabgänger/innen der Sekundarschule A und B werden während des Bewerbungsprozesses intensiv begleitet und schaffen sich beste Voraussetzungen für die kaufmännische Berufsfachschule, welche für viele direkt nach der Oberstufe eine Herausforderung darstellt. Auch die Entwicklung von Sozial-/ Selbst- und Methodenkompetenzen ist ein grosses Anliegen. Schule, Arbeitseinsätze sowie Auslandaufenthalte in Frankreich und England wechseln sich im Verlauf des vielseitigen Schuljahres ab.

 

Intensives Bewerbungscoaching

Das wichtigste Ziel des Schuljahres ist das Finden einer passenden KV-Lehrstelle. Entsprechend werden die ersten drei Schulwochen voll und ganz dem Bewerbungsprozess gewidmet, wobei die realistische Branchenwahl, gekonnte Telefonkontakte, ein professionelles Dossier sowie individuell auf die Unternehmen zugeschnittene Motivationsschreiben im Zentrum stehen. Auch anschliessend dürfen sich die Jugendlichen aufs intensive Coaching verlassen, insbesondere beim Vorbereiten von Vorstellungsgesprächen und Assessments.

 

Vorbereitung auf die kaufmännische Berufsfachschule

Schulisch sollen die Junior Merchants optimal auf die kaufmännische Lehre vorbereitet werden, wo vernetztes Denken eine wichtige Voraussetzung ist. Das Augenmerk liegt deshalb auf dem Aufbau guter Grundlagen in den kaufmännischen Kernfächern, damit diese in der anschliessenden Ausbildung mit den fünf neuen Handlungskompetenzbereichen (ab Lehrstart 2023) in die berufspraktischen Tätigkeiten transferiert werden können.

 

Fremdsprachseminare

Für viele Jugendliche sind die beiden zweiwöchigen Fremdsprachaufenthalte in Frankreich und England die Highlights des Schuljahres. Sie lernen die Fremdsprache nicht nur im Intensivkurs an Partnerschulen, sondern wenden diese bei der Gastfamilie zusätzlich in einem authentischen Umfeld an. Ausserdem erweitern sie nebst den Sprachkenntnissen auch die Sozial- und Selbstkompetenzen, die an den alltäglichen Herausforderungen eines Auslandaufenthalts wachsen.

 

Arbeitserfahrung

Schlüsselqualifikationen für den Berufseinstieg wie Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Belastbarkeit können die Jugendlichen in zwei sechswöchigen Arbeitseinsätzen unter Beweis stellen. So dürfen sie zeigen, dass sie geschätzte Mitarbeitende sind und haben erst noch die Möglichkeit, ihrem Bewerbungsdossier den Beurteilungsbogen als wertvolle Zusatzqualifikation beizulegen.

 

Schulort

Die SFK Schule für Förderkurse befindet sich im Trendquartier Zürich-West und ist fussläufig vom Bahnhof Hardbrücke oder Escher-Wyss-Platz erreichbar.

 

Weitere Informationen

Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand I 31 in der Halle 2! Natürlich sind wir auch telefonisch (044 272 75 00), per E-Mail oder via unsere Website für Sie da.